Von Herausforderungen zu Erfolgen: Ein Jahr im Kampf gegen Diskriminierung

Das vergangene Jahr war für Casa empower eine erstaunliche Reise. Im Zentrum unserer Arbeit steht ein emotionales und oft schwieriges Thema: Diskriminierung. Ich erkannte schnell, wie wichtig es ist, einen Weg zu finden, mit den vielen Emotionen umzugehen – sowohl den eigenen als auch denen der Trainer:innen und Teilnehmer:innen.

Partnerschaft für Veränderung

Eine Schlüsselbegegnung war das Treffen mit Mitra. Gemeinsam entwickelten wir eine klare Mission:

  • Kindern und Jugendlichen das Gefühl nehmen, sich für ihre Benachteiligung schämen zu müssen

  • Vermitteln, wie stolz sie auf ihre einzigartigen Kompetenzen sein können

  • Betonen, dass sie wertvoll sind, unabhängig von den Meinungen anderer

Herausforderungen als Wachstumschance

Der Weg war nicht einfach. Das Team von Casa empower musste:

  • Sich Kritik stellen

  • Trainingsabläufe immer wieder anpassen

  • Mit eigenen Verletzungen umgehen (Lese-Rechtschreibschwäche, Geschlecht, Migrationsbiografie)

Strategien für Resilienz und Erfolg

Wie bewältigten wir all das?

  1. Festhalten an der Vision einer gerechten Welt

  2. Selbstvertrauen in die eigene Fähigkeit, Veränderungen zu bewirken

  3. Ein unterstützendes Umfeld aufbauen

  4. Ehrlicher Austausch mit den Trainer:innen

  5. Selbstreflexion eigener Verletzungen und Projektionen

  6. Wertschätzung des positiven Feedbacks von Teilnehmer:innen

  7. Eine Haltung des kontinuierlichen Lernens statt Versagensangst

Meilensteine des Erfolgs

Die harte Arbeit hat sich ausgezahlt. Casa empower konnte bedeutende Erfolge verzeichnen:

  • Ausschreibung der Stadt München gewonnen: Schulung von Nachwuchskräften im Bereich Gender

  • Eine Schule plant, das Programm in ihren Lehrplan aufzunehmen

Diese Errungenschaften zeigen, dass gemeinsames Engagement und der Glaube an eine Vision Großes bewirken können.

Das erste Jahr von Casa empower beweist: Mit Ausdauer, Selbstreflexion und einem starken Team lassen sich auch die größten Herausforderungen meistern. Jeder Schritt in Richtung Empowerment und Antidiskriminierung ist ein Schritt zu einer gerechteren Gesellschaft. 💛

Previous
Previous

Brücken bauen, Herzen öffnen: Unser Jahr 2024

Next
Next

Rap gegen Vorurteile: Wie Siebtklässler die Welt mit Reimen verändern